
Ziel war das Erlernen von eigenständigen Klettern in gut abgesicherten Mehrseillängenrouten in wechselnder Führung im III bis IV Schwierigkeitsgrad.
Zudem wurden Standplatzbau und das Sichern von Vor- und Nachsteiger vom sicheren Standplatz aus geübt. Alle Teilnehmer hatten bereits Erfahrung im Klettern in der Halle und im Klettergarten.
Übernachtung und Stützpunkt war der für unsere Unternehmungen zentral gelegene Campingplatz in Colfusco.
Am Samstag starteten wir bei durchwachsenem Wetter mit einem gemütlichen Zustieg in die Steinerne Stadt zum Klettergarten. Leider wurden wir immer wieder mal kurz beregnet was uns aber nicht abhalten konnte fleißig zu klettern. Zum Abschluß wurde noch das eigenständige Abseilen mit Prusiksicherung geübt.
Am nächsten Tag fuhren wir zu den Cinque Torri. Wir konnten gerade noch durchhuschen bevor um 9:30 die Schranke zur Auffahrt zur Cinque Torri Hütte geschlossen wurde. Unser Ziel war heute die Südostwand des Torre Quarta Bassa mit Schwierigkeiten bis zum 4. UIAA Grad. Die Kletterei bewegte sich über 3 Seillängen in hervorragendem, gut strukturiertem Fels. Es ging aber über längere Strecken auch mal senkrecht hoch. Interessant gestaltete sich die Abseilstrecke die über 25 m freihängend zu bewältigen war.
Da wir mit dieser Tour bereits um 14 Uhr fertig waren, konnten einige von uns noch die Ostwand des Torre Inglese in Angriff nehmen. Auch hier war der 4 Schwierigkeitsgrad über 2 sehr interessante Seillängen zu bewältigen. Der Gipfel bot uns eine hervorragende Aussicht vor allem auf die naheliegenden Tofanes di Rozzes und die Civetta. Zweimaliges Abseilen brachte uns dann wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. Auf dem Rückweg umrundeten wir die kleine Felsgruppe des Cinque Torri und stärkten uns auf der Cinque Torri Hütte.
Tags darauf stand der Piscadou Klettersteig auf dem Programm. Ein kurzer Zustieg und schon ging es am Stahlseil hangelnd hinauf. Den Abschluss bildete eine beeindruckende Hängebrücke, die uns zur Piscadou Hütte führte. Über einen versicherten Wanderweg gelangten wir zum Ausgangspunkt zurück.
Die Westwand am Kleinen Lagazuoi war unsere Tour für den nächsten Tag. Da der Wetterbericht schon für 14.00 Uhr Gewitter meldete, war ein alpiner Start angesagt. In sechs wunderschönen Seillängen führte die Tour im 4. Schwierigkeitsgrad nach oben. Immer wieder wurde an großartigen Felsstrukturen und Sanduhren gesichert. Bereits um 13.00 Uhr stiegen wir aus und machten uns an den Abstieg. Am Ende der Wand überraschte uns dann doch schon das Gewitter mit heftigen Hagelschauern. Zum Glück hatten wir nicht mehr weit zum rettenden Auto.
Unsere Abschlusstour für den letzten Tag in den Dolomiten ging auf den 1.Sellaturm. Auch hier mussten wir beim Abstieg ein Gewitter in Kauf nehmen.
Nächstes Jahr planen wir unsere Alpinwoche der Naturfreunde Hof in Arco und freuen uns schon auf Sonnenschein, italienisches Flair und tollen Fels.
Teilnehmer:
Tino, Robin und Silke David,
Erwin Guth, Marion Schmalz
Robert Müller
T. 0160-97916273
Fachgruppenleiter Bergsport
NaturFreunde Hof