Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Hof

Suchformular

  • Über uns
    • Vorstand
    • Fachgruppenleiter
    • Verbände
    • Links
    • Mitglied werden
    • Unsere Satzung
  • Fachgruppen
    • Kanugruppe
    • Bergsport und Klettern
    • Volleyball
    • Senioren
    • Kickern
  • Naturfreundehaus
    • Jugend- und Vereinsheim mit Bootshaus
  • Termine
  • Aktuelles

Sie sind hier

  1. Startseite

Bericht der Jungendgruppe Umweltbildung - Erdschätze wertschätzen 2017

© Heike Vogel

Begonnen hat die Umweltbildungsreihe mit einem

Wildkräutertag am Bärenhäusl

„Willst du wissen wie der Frühling schmeckt?“ Das wollten viele Kinder, aber auch interessierte Eltern und Großeltern wissen und folgten der Einladung der Naturfreundejugend Hof. Der Projekttag zum Thema Wildkräuter aus dem Umweltbildungsprogramm: „Erdschätze wertschätzen“ begann mit einer  Kräuterwanderung am Bärenhäusel. Durch Kräuterpädagogin Corina Bächer erfuhren die Teilnehmer eine Menge über die Heilkraft von Wildpflanzen. Aus Sauerampfer, Giersch (Wildspinat), Löwenzahn und anderen Wiesenkräutern  wurden z.B. Gierschtorte, Beinwellschnitzel, Grünkern-brätlinge und andere leckere Speisen zubereitet.

Die Kinder sammelten mit der Umwelt- und Erlebnispädagogin Helen Diaz und  tüchtigen Helfern der Naturfreundejugend verschiedene Wildkräuter auf der frischen Frühlingswiese und verarbeiteten diese   begeistert  zu Kräuterbrötchen, Schüttelbutter, Kräuterkäse  und einem  Brennnesselschaumsüppchen.

Großes Highlight war dann das bunte Wildkräuterbuffet im Freien das noch liebevoll mit Blüten geschmückt wurde. 

Alle waren sich am Ende einig: Der „Frühling“ schmeckt vorzüglich.

Kinder spielen Theater im Wald

In den Pfingstferien fand wieder die jährliche Theaterfreizeit der Naturfreunde Ortsgruppe Hof statt.

Natur schätzen lernen, und hautnah erleben das ist mit dieser Maßnahme gelungen.

18 Kinder und Jugendliche erarbeiteten unter Leitung von Theaterpädagogin Heike Vogel und Umweltpädagogin Helen Diaz mit viel Unterstützung der NaturfreundeJugend der Ortsgruppe Hof das Theaterstück: Asyl im Bienenstock. So wurde mitten im Wald rund ums Naturfreundehaus Bärenhäusel zum Thema: Bienen philosophiert, Szenen entwickelt, Requisiten gestaltet, Tanz und RAP arrangiert. Zum Hofer Umwelttag wurde das Stück dann stolz von den Kindern auf einer  Waldbühne am Theresienstein unter viel Beifall des Publikums präsentiert.

Umweltbildung ist ein wichtiger Aspekt der Naturfreundearbeit. Diese besondere Waldfreizeit trägt bei den Teilnehmern neben einem positiven Gruppengefühl und erweiterten Selbstvertrauen dazu bei, die Natur ganz anders wertzuschätzen. Ganz nach dem Motto Kultur macht stark, Jugendgruppe erleben! Einem Förderprogramm des Deutschen Bundesjugendrings und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

konnten die Kinder kostenlos an dieser Theaterfreizeit im Wald teilnehmen.

Projekttag Kräuter im interkulturellen Garten der EYSA

In Zusammenarbeit mit der Naturfreundejugend Hof e.V, und der EYSA fand in deren interkulturellen Garten im Bahnhofsviertel ein Projekttag zum Thema Kräuter statt.

Die teilnehmenden Kinder unterschiedlicher Nationalitäten gingen unter Anleitung von Umweltpädagoginnen Helen Diaz, und Heike Vogel und Unterstützung der NaturfreundeJugend erstmal auf die Suche nach essbaren Kräutern. Sie sammelten Wiesenkräuter wie z.B. Spitzwegerich, Giersch oder Löwenzahnblätter oder Brennnesselblätter. Auch die von den Naturfreunden eigens angelegte Kräuterschnecke hatte unterschiedliche leckere Pflänzchen wie Thymian, Oregano etc. zu bieten und es wurde ergiebig geerntet.

Gemeinsam wurden dann unterschiedliche Gerichte hergestellt und im Außenbereich auf Kochplatte und Elektropfannen zubereitet. Leckere Kräuterdinkelbratlinge, ein Brennnesselschaum-Süppchen, Kräuterbrötchen, Kräuterquark und eine süße Erdbeeren-Sauerampfer Creme wurden schließlich am Outdoor Büfett angerichtet und dekoriert.  Höhepunkt war das Anschüren des selbstgebauten Lehmofens in dem leckeren Pizzafladen zubereitet wurden.

Am Ende war das Buffet restlos aufgegessen. Ein Zeichen das es allen vorzüglich schmeckte.

Zum Schluss durfte jeder noch eine Schüttelbutter aus Sahne herstellen, nach belieben mit Kräutersalz oder Honig mischen und mit nach Hause nehmen.

Wildniswochenenden 2017

Mit zwei Wildniswochenenden der

Naturfreunde Ortsgruppe Hof begannen

für rund 50 Kinder und Eltern die Sommerferien.

Sie verbrachten jeweils 24 h in der Natur rund ums das

NaturFeundehaus Bärenhäusel in Culmitz.

Die Kinder, Jugendlichen und Erwachsene stellten sich der Herausforderung.  Unter Leitung von Jugendleiter und Wildnisführer Jürgen Vogel, sowie tatkräftiger Unterstützung der NaturfreundeJugend beschaffte man  Feuerholz, schürte mit alternativen Methoden wie Feuersteine und Feuerstarter das Feuer an und bereitete  Brennnesselspinat  zu.

Bei einer Schluchtüberquerung, Knotenkunde, nächtlicher Lichtersuche im Wald und selbst hergestellten geköhlerten Stiften wurden natürliche und praktische Lebensweisen nahegebracht.

Das Highlight der 24 Stunden Wildnis Aktion war schließlich das selbst gebaute Biwak. Aus Planen und Schnüren wurden Schlaflager mitten im Wald errichtet und alle verbrachten die Nacht im Freien. Selbst starke Regengüsse zwischendurch hielt die Teilnehmer nicht davon ab und sie hielten tapfer durch. Die Zelte „Marke Eigenbau“ hielten dicht.

Am Ende waren sich alle einig:  Es war ein ganz besonderer Ferienbeginn.

Spannender Projekttag zum Thema Wasser

Unterwegs an der Saale

waren in der letzten Sommerferienwoche 24 Kinder zwischen 6 und 15 Jahren und nahmen an einem Projekttag der Naturfreunde Hof und der Saale-Allianz teil.

In Kleingruppen gingen die Teilnehmer mit Umweltpädagogin Helen Diaz und Unterstützung der NaturfreundeJugend auf Expedition um Wassertiefe und Temperatur zu messen. Weiterhin war es Aufgabe, einen Stein zum Schwimmen zu bringen. Bei einem Quiz rund um das Thema Wasser erfuhren die Kinder noch eine Menge darüber, wie wertvoll unser Wasser ist.

Der Gewässerbiologe Dr. Martin Mörtl des Fischereivereins „Obere Saale“ Hof führte die Kinder mit ihren Keschern und Eimern an das Hallenbadwehr. Bei der Fischtreppe begaben sich die Kinder mit Gummistiefeln ausgerüstet mitten in die Saale auf eine Sandbank. Dort konnten sie einmal selbst zum Wasserforscher werden und Kleinlebewesen aus dem Fluss fangen. Die Tierchen wurden anschließend am Jugend- und Vereinsheim der Naturfreunde sortiert und mit Becherlupen und Mikroskopen untersucht. Anhand von Karten wurden sie bestimmt und somit der ökologische Gewässerzustand bewertet. Die Kinder staunten nicht schlecht, als sie erkannten, dass die Saale dabei gar nicht so schlecht abschneidet: Direkt am Wehr konnten viele typische Arten für einen kleinen Mittelgebirgsfluss gefunden werden. 

Zu ihrem Entsetzen fanden die Kinder leider auch jede Menge Müll, den sie herausfischten und der am Ende natürlich entsorgt wurde.  

Zum Abschluss durfte jeder noch ein kleines Holz-Segelschiffchen basteln das noch lange an den interessanten und lehrreichen Ferientag erinnern wird.

Mit dem Projekttag Wasser wurde nun die geförderte Projektreihe „Erdschätze wertschätzen“ beendet.

Das Programm Kultur macht stark, Jugendgruppe erleben war für Kinder ab 6 Jahren kostenlos.

Weinfest und Familienaktionstag im Naturfreundehaus Bärenhäusl

Im Rahmen der Kampagne Naturfreunde bewegen veranstaltete die gesamte Ortsgruppe Hof mit ihren unterschiedlichen Sparten einen „bewegten Tag“

Begonnen hat der Tag mit einem LandArt Workshop. LandArt Künstler Tobias Ott und Umweltpädagogin Helen Diaz vermittelten den Teilnehmern die Natur aus einer anderen Perspektive. Aus Naturmaterialien wurden wunderschöne   Herbstliche Kunstwerke geschaffen und mit Handy Kameras festgehalten.  Die von den Kindern gebastelte Kastanienmännchen wurden dabei in Szene gesetzt und ein gemeinsamer Zeichentrickfilm produziert.

Am Nachmittag fanden unterschiedliche Mitmachaktionen statt. Hierzu kamen viele Familien. Die Baumkletteraktionen der Kanugruppe und Kanustaffel auf dem Trockenen kamen gut an.

Beim Feuer machen mit Feuerstartern und Feuersteinen mit der NaturfreundeJugend konnten sich Kleine und Große Leute erproben. . Vor allem das Stockbrot und die Würstl über dem selbst entfachten Feuer schmeckten köstlich.

Markus König von der Ortsgruppe Kirchenlamitz ist mit einer Kindergruppe an die Culmitz gefahren und hat Kleinstlebewesen herausgekeschert um sie anschließend im mobilen Umweltlabor die Wasserqualität zu bestimmen.

Hier staunten die Teilnehmer über die durch die Mikroskope vergrößerten Tierchen. 

Der gesamte Tag war natürlich durch spätsommerliche Temperaturen ein Genuß. Die Familien genossen diesen Tag rund um unser Naturfreundehaus Bärenhäusl. Bei Kaffee und Kuchen.

Der Hausdienst sorgte den gesamten Tag für die Verpflegung. Das abendliche Weinfest im Bärenhäusl mit Zwiebelkuchen, Schmankerl und musikalischer Unterhaltung fand großen Anklang . Die Veranstalter waren sich einig. Es war ein Tag in der Natur für alle Generationen.

Waldweihnacht im Winterwald

Verschneite Waldweihnacht erlebten rund 30 Naturfreunde der Ortsgruppe Hof am 1. Advent. Die NaturfreundeJugend begrüßte die Familien herzlich im Winterwald am Naturfreundehaus Bärenhäusl in Culmitz.  Rund um eine Feuerschale wurden Nikolauslieder gesungen, eine kleine Geschichte vorgelesen und Leuchtstäbe verteilt.  Jeder bekam eine Kerze mit einem adventlichen Spruch überreicht. Schließlich kam sogar der Nikolaus durch den winterlichen Wald gestapft. Die  Kinder erzählten dem Nikolaus, was sie bei den Naturfreunden  alles unternehmen wie z.B. Kajak fahren in der Kajakgruppe,  Wildniswochenenden verbringen oder Kräuter sammeln. Zur Belohnung für die Aktionen in der Natur bekam auch jedes Kind ein Nikolauspäckchen überreicht. Am Ende gab es heiße Getränke und kleine Schmankerl zur Stärkung. Alle waren sich einig: Bei der Waldweihnacht mitten in herrlicher Natur kam Adventsstimmung bei Klein und Groß auf.

Heike Vogel Kindergruppenleitung

NaturfreundeJugend Ortsgruppe Hof e.V.

Tags

    • Jugend
    • Umweltbildung
    • Presse-Ecke

Verwandte Artikel

  • Flohmarkt für Paddel- und Campingsachen am 29.3.2025

    © Naturfreunde Hof
    Am Samstag, 29.03.2025 halten wir von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr am Vereinsheim einen Flohmarkt ab. Für Verkäufer ab 9.30 Uhr geöffnet. Jeder kann entsprechende (gut erhaltene) Sachen zum Verkauf anbieten. Es geht hier um Kanu, Klettern, Camping oder sonstige Outdoor-Sachen. Es fallen keine...Weiterlesen
  • Pilzwanderung im Fichtelgebirge

    Karin mit Parasol
    © Naturfreunde Hof
    Ende September gingen wir in die „Schwamma“. Unter fachkundiger Führung von Oliver Frank, vom Beruf her Feldmykologe, traf sich die Gruppe in einem Pilzrevier, das mitten im Hufeisen des Fichtelgebirges liegt. Wir lernten nicht nur viele Pilzarten kennen, sondern auch, wie mach sie findet, zum...Weiterlesen
  • Wildkräuterwanderung in Bischofsgrün

    © Naturfreunde Hof
    11 Kräuterinteressierte fuhren nach Bischofsgrün, um von der Kräuterpädagogin Frau Frosch in die Geheimnisse der Wildkräuter eingeführt zu werden. Das Wetter war nicht vielversprechend, schwarze Wolken hingen am Himmel. So konnten wir uns von Frau Froschs Haus nicht weit entfernen und die zweite...Weiterlesen
  • 101-Jahre-Feier der Naturfreunde Hof

    101 Jahre
    © Naturfreunde Hof
    Zu unserer 101-Jahr-Feier am Sonntag, den 17. Juli, laden die Naturfreunde Ortsgruppe Hof herzlich ein. Ab 10.00 Uhr wird auf dem Vereinsgelände in der Ascher Straße 16 (Rückgebäude) Einiges geboten. Mitten in Hof kann man Sportarten erleben, die nicht so alltäglich sind! Hier, am Vereinsheim (...Weiterlesen
  • Naturfreunde bewegen – und möchten helfen!

    © Naturfreunde Hof
    Die Naturfreunde Hof veranstalten über die Ostertage einen Spendenlauf zugunsten ukrainischer Kinder, die in unserer Region untergekommen sind. Besser gesagt, handelt es sich um eine Spenden-Bewegung. Laufe, wandere, skate, radle, paddle… so weit du willst, allein oder mit einer Gruppe. Für jeden...Weiterlesen
  • Mitgliederversammlung wird verschoben

    Liebe Naturfreunde, Ihr habt es Euch sicher schon gedacht, nachdem wegen Corona keine Treffen erlaubt sind, müssen wir unsere Mitgliederversammlung verschieben. Den Termin können wir leider nicht voraussagen. Wir werden dann aber termingerecht einladen. Viele Grüße Karl Karl Schmalz (1...Weiterlesen
  • Jubiläumspaddeln mit OB Eva Döhla

    Eva Döhla überreicht Blumenstrauss an Karl Schmalz
    © Naturfreunde Hof
    Anlässlich der 70-Jährigen verdienstvollen Mitgliedschaft unseres Vorstands Karl Schmalz hatten wir unsere frischgebackene Oberbürgermeisterin Eva Döhla zum Paddeln durch unsere Stadt Hof am 16.09.2020 eingeladen. Los ging‘s am Vereinsheim/Bootshaus in der Ascher Straße. Dem Jubilar der kurz vorher...Weiterlesen
  • Herzlichen Glückwunsch zum 80., lieber Karl!

    © Naturfreunde Hof
    Ein Vollblut-Naturfreund feiert am 23. August 2020 seinen 80. Geburtstag und dazu gratulieren wir Karl Schmalz aus Hof ganz herzlich! Fast sein ganzes Leben lang ist Karl schon Mitglied bei den Naturfreunden der Ortsgruppe Hof. Bereits als 10-jähriger – im Jahr 1950 – trat er in den Verein ein...Weiterlesen
  • Orientierungstour

    © Naturfreunde Hof
    Naturfreundejugend der Ortsgruppe Hof begann das Jahr mit einer Orientierungstour Kürzlich fand ein Projekttag der NaturfreundeJugend Hof statt. Aus Schneemangel konnte die geplante Schneeschuhwanderung nicht durchgeführt werden. Das Ersatzprogramm hatte man zum Glück schon in der Tasche und so...Weiterlesen
  • Wildkräutertag am Bärenhäusl

    © Naturfreunde Hof
    „Willst du wissen, wie der Frühling schmeckt?“ Das wollten viele Kinder, aber auch interessierte Erwachsene wissen und folgten der Einladung der NaturfreundeJugend Hof. Der Projekttag begann mit einer kurzen Einführung in die Kräuterkunde mit Kräuterverkostung. Dann begab man sich trotz heftigem...Weiterlesen
  • Wildniswochenenden 2018

    © Naturfreunde Hof
    Mit zwei Wildniswochenenden der Naturfreunde Ortsgruppe Hof begannen auch dieses Jahr wieder für rund 50 Kinder und Eltern die Sommerferien. Viele Neue Familien, die sich über das Ferienprogramm der Stadt Hof anmelden konnten, aber auch einige erprobte „Wildnisanhänger“ verbrachten jeweils 24 h in...Weiterlesen
  • Wildkräutertag am Bärenhäusl

    © Naturfreunde Hof
    „Willst du wissen wie der Frühling schmeckt?“ Das wollten viele Kinder, aber auch interessierte Erwachsene wissen und folgten der Einladung der Naturfreundejugend Hof. Der Projekttag begann mit einer Kräuterwanderung am Bärenhäusel. Durch Umwelt- und Erlebnispädagogin Helen Diaz erfuhren die...Weiterlesen

Downloads

    • Symbol für Micorsoft Office Dokumente bericht_jugendgruppe_2017.doc
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Datenschutz